Home cv
Curriculum Vitae PDF Drucken

Thomas Schmid


Thomas Schmid


Tel: +49-30-61 62 59 69
mobile: +49-171-416 53 60
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

homepage: www.thomasschmid.com
twitter: @thomasschmid123

skype: thomasschmid123





Wie mein Leben so lief (curriculum vitae)

1950: geboren in der Schweiz
1970-1972: Romanistik-Studium in Zürich
1972: Fünf Monate Gefängnis wegen Flucht vor der Fahne
1973-1978: Studium der Soziologie und Diplom summa cum laude an der FU Berlin
1979-1995: Redakteur bei der "Tageszeitung" (taz), Berlin
1995-1996: Chefredakteur der "Tageszeitung" (taz)


1996: Auslandsreporter der "Wochenpost", Berlin

1997-1999: Freischaffender Journalist
2000-2002: Redakteur der "Weltwoche", Zürich


2003-2004: Freischaffender Journalist
2005-2007: Redakteur von "Facts", Zürich
2008-2015: Leitender Redakteur und Auslandsreporter der "Berliner Zeitung"


seit 2016: Freischaffender Journalist




In Deutschland-West stand Konrad Adenauer im ersten Jahr seiner 14-jährigen Kanzlerschaft, in Deutschland-Ost war Walter Ulbricht ("Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten") seit einem Tag Parteichef, als ich 1950 in der Schweiz geboren wurde, im Kanton Aargau. In dessen Hauptstadt Aarau, einer Hochburg der bürgerlichen Revolution, war 1798 auf Geheiß Napoleons, dessen Truppen in die Schweiz eingefallen waren, die Helvetische Republik ausgerufen worden. Aarau wurde die erste Hauptstadt der modernen Schweiz und blieb es vier Monate lang. Diese Revolutionsgeschichte hatte für mich Folgen. Der Aargau war der einzige Schweizer Kanton, in dem noch in den 1960er Jahren Schüler im zarten Alter von zwölf Jahren verpflichtet wurden, einmal in der Woche in eine militärische Uniform zu schlüpfen, zu exerzieren und scharf zu schießen. Dieser sogenannte Kadettenunterricht stand in der ununterbrochenen Tradition des 1789 gegründeten Kadettencorps. Einmal im Jahr, am Stadtfest, paradierten wir uniformiert durch die Straßen der Stadt. Der umgehängte Karabiner reichte mir bis zu den Fersen. Die Mädchen warfen uns Rosen zu.


Das Gymnasium besuchte ich in Aarau. Es war dieselbe Schule, in der Albert Einstein 74 Jahre vor mir seine Matura (Abitur) gemacht hatte. Und in Mathematik hatte er eine 6, die Bestnote, ich eine 5. Der Mann, der später die Relativitätstheorie begründen sollte, schrieb in seinem Französisch-Aufsatz (in Französisch hatte er eine 3, ich eine 5!), er neige zu „abstraktem und mathematischem Denken“, er habe einen „Mangel an Phantasie“ und überhaupt kein „praktisches Talent“. Er schrieb dies in ziemlich fehlerhaftem Französisch. Praktisches Talent hatte ich auch keines, aber Französisch konnte ich nun wirklich besser als der große Einstein.


Und so schrieb ich mich 1970 für ein Romanistik-Studium an der Universität Zürich ein, studierte französische, italienische und spanische Literatur und Linguistik. Wahrscheinlich wäre ich Französisch- und Italienischlehrer geworden, wenn die Schweiz keine Armee gehabt hätte. Ich beugte mich zunächst dem Gesetz und trat die Rekrutenschule (militärische Grundausbildung) an. Völlig entnervt von blödsinniger Disziplin und stumpfsinnigen Befehlen desertierte ich nach drei Monaten anlässlich eines Manövers im tief verschneiten Engadin. Ein bisschen war mir, als ob Einstein auch mich gemeint hätte, als er sagte: „Wenn einer mit Vergnügen in Reih und Glied zu einer Musik marschieren kann, dann verachte ich ihn schon; er hat sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark schon völlig genügen würde."


Die Flucht vor der Fahne trug mir eine Gefängnisstrafe von sieben Monaten ein. Der Prokurator (militärische Staatsanwalt) hatte nur sechs gefordert. Den Zuschlag hatte ich mir mit der Unverfrorenheit eingehandelt, mit der ich den Richtern, alle in Uniform, erklärte, dass ihr Urteil mir schnuppe sei, da ich das Gericht ohnehin nicht anerkennen würde. Ich war ein Flegel, Rebell, geprägt von 1968, dem Protest gegen den Vietnamkrieg, der Suche nach einer besseren Welt. Ein Drittel meiner Strafe wurde mir auf Bewährung erlassen, vier Monate und drei Wochen saß ich in einem Gefängnis zwischen Liechtenstein und dem Säntis-Gebirge ab. Ich habe Mörder, Sexualverbrecher, Zuhälter, Räuber, Dealer, Diebe, einen meineidigen Rechtsanwalt und jede Menge Ganoven kennengelernt. Es war eine interessante Zeit – viel anregender und aufregender als das öde Soldatenleben.

Kaum in Freiheit, fuhr ich 1972 nach Berlin, nach West-Berlin. Die eingemauerte Stadt war ein Versuchslabor der Rebellion. Sie fieberte. Überall Diskussionen, Initiativen, Demonstrationen – jedenfalls in dem Milieu, in dem ich verkehrte. Hunderte von Wohngemeinschaften ersetzten vielen die Familie, die weit weg in Bayern, in Hamburg oder an der Ostsee wohnte. Viele, vor allem auch Studenten, waren ja nach Berlin gekommen, um sich dem Militärdienst zu entziehen. West-Berlin stand formal noch unter der Oberherrschaft der westlichen Alliierten. Es gab amerikanische, britische und französische Soldaten in der Stadt, aber keine deutschen.

Im Frühjahr 1973 schrieb ich mich an der Freien Universität für ein Soziologie-Studium ein. Vorlesungen wie in Zürich gab es nur wenige. Zwischenprüfungen keine. Ich besuchte Seminare, für die wir uns in Gruppen vorbereiteten. Wir debattierten, stritten und schrieben Papiere, die wir zur Diskussion stellten. Ich las mehr als je zuvor: Marx, Marcuse, Weber, Habermas, Popper, Luhmann, Schelsky... Es war ein sehr freies Studium, das ich 1978 mit einem Diplom abschloss.

Ein Jahr später stieß ich zur gerade gegründeten, damals linksradikalen „Tageszeitung“ (taz), bei der ich mein journalistisches Handwerk lernte – zunächst als Redakteur für Westeuropa, später für Lateinamerika. Zuletzt, 1995 bis 1996, war ich Chefredakteur. Es folgte ein Jahr als Auslandsreporter bei der „Wochenpost“, einer früheren DDR-Zeitung, deren Redaktion aber bereits zur Hälfte aus Wessis und zur Hälfte aus Ossis bestand und von einem Westdeutschen geleitet wurde. Nachdem die „Wochenpost“ eingestellt wurde, war ich zum ersten Mal „Freelancer“, freischaffender Journalist, und schrieb für zahlreiche deutsche, österreichische und Schweizer Tages- und Wochenzeitungen. Nach einem Intermezzo (2000-2001) bei der damals noch linksliberalen „Weltwoche“ (Zürich) war ich wieder „frei“, bis ich (2005-2007) bei „Facts“ (inzwischen eingestelltes Schweizer Nachrichtenmagazin) in die Auslandsredaktion einstieg. Von 2008 bis 2015 arbeitete ich dann bei der „Berliner Zeitung“ als Leitender Redakteur und Auslandsreporter. Seit November 2015 bin ich wieder - nun als Rentner - „freischaffender Journalist“ und bleibe es, solange ich Aufträge kriege und glaube, zur Erhellung der Verhältnisse beitragen zu können.


Während der fast vier Jahrzehnte journalistischer Tätigkeit habe ich zuerst als Auslandsredakteur, zuletzt als Auslandsreporter gearbeitet – und aus Lateinamerika, aus dem Balkan und dem Maghreb, aber auch aus Italien, Spanien, der Schweiz, Israel, dem Libanon, Armenien, Senegal, Mali und und und berichtet. Oft habe ich, weil oder obwohl mir alles Militärische zuwider ist, Kriegsgebiete bereist und Reportagen aus El Salvador, Bosnien, Kosovo, Irak und Libyen geschrieben. Vielerorts war ich auf Dolmetscher angewiesen, die mir oft auch Kontakte zu Informanten besorgt haben. Stellvertretend für sie alle seien hier Saliha Kurtovic (Bosnien), Leman Kamberi (Kosovo), Patrick Pélissier (Haiti) und Moez Jemai (Tunesien) genannt. Ihnen allen ein großes Dankeschön. Eine kleine Auswahl der Reportagen, Essais, Leitartikel, Porträts, die ich in all diesen Jahren verfasst habe, finden Sie auf dieser Homepage unter „Texte“. Ich wünsche eine erbauliche Lektüre.






Publikationen:


(Hg.) Politische Morde, Göttingen (Werkstatt Verlag)1996 (zusammen mit Werner Raith)

(Hg.) Krieg im Kosovo, Reinbek (Rowohlt) 1999

(Hg.) Die arabische Revolution, Berlin (Ch.Links Verlag) 2011 (zusammen mit Frank Nordhausen)




Dahin, wo der Pfeffer wächst. Deutsche Rückkehrpolitik im Praxistest (Beiträge über Kosovo, Tunesien und Senegal im Band 53 der Schriften zur Demokratie, hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung ), 2019



Diverse Buchbeiträge

Drei Kurzfilme – 7, 10 und 15 Minuten – über Srebrenica zehn Jahre nach dem Massaker (zusammen mit Ulf von Mechow) für ZDF und ORF.



 

copyright © 2008 | - Journalist | website designed by: kalle staymann

Der Blick in die Welt, Thomas Schmid